RABENVÖGEL
Kolkraben und Aaskrähen bilden zusammen die Gattung der Rabenvögel (Corvus) und haben wie die Keas relativ große Gehirne. „Wir möchten verstehen, wozu sich diese großen Gehirne entwickelt haben und zu welchen Leistungen sie genutzt werden“ erklärt Prof. Dr. Thomas Bugnyar von der UniVie. Zur Zeit sind an der Forschungsstation Haidlhof 14 Kolkraben und 8 Krähen, Prof. Bugnyar bezeichnet die Raben als „Taktiker der Vogelwelt“. Sie haben ein hochintelligentes Management, um Futterverstecke anzulegen und zu plündern. Dies führt einerseits zu einer intensiven Kommunikation und Kooperation, andererseits zu gewieften Täuschungsmanövern“, so Bugnyar.
Die Führung dauert 60 - 90 Minuten oder länger, je nach Interesse und ist gratis.
Beginn der Führung : 12.00
Die Führung findet bei jedem Wetter statt!
Wir sind angemeldet und da so viele Interesse haben, werden wir in 2 Gruppen geführt!
Es wird gebeten, dass Autofahrer eine Mitfahrgelegenheit vom Bahnhof Vöslau zum Haidlhof anbieten ( ca. 6,5 km entfernt) . Der Zug von Wien kommt um 11.01 in Bad Vöslau an, da der Hof sehr interessant sein dürfte ( es gibt auch andere Tiere) , ist es kein Nachteil, wenn wir schon früher dort sind.
Einteilung der Mitfahrgelegenheiten ca. 3 - 4 Tage vorher, falls noch jemand absagen will/muß!
Dort gibt es eine Jausenstation, anschließend können wir uns stärken , vorher und nachher uns im Hof umschauen.